Ed Kröger, der in Cuxhaven aufwuchs, als Kind Klavier und vom 16. Lebensjahr an Posaune gelernt hatte, studierte ab 1965 in Bremen Posaune. Er spielte dort im Sextett von Harald Eckstein, mit dem er auf den Festivals in Düsseldorf, Frankfurt, Wien und Zürich auftrat. 1967 gründete er mit Sigi Busch und Heinrich Hock eine eigene Gruppe, die um Joe Viera erweitert 1968 in Österreich, Ungarn und Luxemburg gastierte. Kröger arbeitete weiterhin mit Marion Brown, Steve McCall, Gerd Dudek und Albert Mangelsdorff und trat 1968 und 1969 in den Free Jazz-Gruppen von Fred Van Hove und Wolfgang Dauner auf dem Berliner Jazz-Festival auf. Weiterhin verfasste er das Lehrbuch „Die Posaune im Jazz“, bevor er nach dem Examen als Orchestermusiker ein Studium als Musiklehrer begann. 1972 wurde er als deutscher Vertreter zum Jazzworkshop der Europäischen Rundfunkanstalten entsandt. 1973 wechselte Kröger zum Klavier, spielte im eigenen Trio, aber auch mit Manfred Schoof, Wolfgang Engstfeld, Christof Lauer, Uli Beckerhoff und Wolfgang Lackerschmid. Er war weiterhin als Dozent an den Musikhochschulen in Hannover und Hamburg tätig. 1984 kehrte er wieder zur Posaune zurück und gründete (u.a. mit Detlev Beier) die Gruppe „Trombone Jazz“. Seit 1999 tritt er mit seinem bop-orientierten Quartett bzw. Quintett auf.
Das Quintett mit seinem Sohn Ignaz
Dinné (Tenorsaxofon), Rick
Hollander (Schlagzeug), Vincent
Bourgeyx (Klavier) und Tom
Berkmann (Kontrabass) gehört zu den spannendsten und
virtuosesten Ensembles, die in der US-amerikanischen Tradition
des Hardbops stehen. Mit ihren Kompositionen verleihen Kröger
und Dinné dem Sound des Quintetts eine eigene, unverwechselbare
Farbe. Dabei ist die Ausgangslage für Bandleader Kröger klar. „Das
Time-Spiel, die Changes und das Interplay zwischen Bläsern und
Rhythmusgruppe sind für mich unverzichtbare Grundzutaten des
Musizierens.“
„In the Moment“ ist eine
Momentaufnahme, die die musikalische Entwicklung der Band
dokumentiert. Die meisten Ensemble-Mitglieder spielen schon seit
mehr als zehn, einige sogar schon seit rund 20 Jahren
miteinander. „Auf der
zurückliegenden Tour haben wir neues Material ausprobiert, was
uns zahlreiche stimmungsvolle und unvergessene Momente
bescherte. Von diesem Band-Spirit wollten wir so viel wie
möglich ins Studio retten“, blickt Kröger auf die
Aufnahmen zurück. Aus Sicht des Bandleaders hat sich vor allem
die Rhythmusgruppe deutlich weiterentwickelt.
Hier vereint der Pianist Vincent Bourgeyx brillante
Improvisationsgabe mit einer seltenen Balance aus technischer
Meisterschaft und musikalischer Kreativität. Auch der neue
Bassist Tom Berkmann fügt sich mit seinem erdbezogenen Sound
perfekt in die hochkarätige Rhythmusgruppe ein, die durch Rick
Hollander komplettiert wird. „Rick
ist der Motor des Ensembles, der mit seiner Energie und
Initiative die Musik entscheidend mitgestaltet. Ich fühle mich
durch ihn enorm inspiriert, weil er immer wieder neue Ideen
für die Improvisationen liefert“, erklärt Saxofonist
Dinné die Funktion des Drummers.
Seine Aussage verdeutlicht, dass das Ed Kröger Quintett wie eine
Art Klanglabor funktioniert, in dem Jeder die Ideen des Anderen
musikalisch weiterentwickeln kann. Ein Prinzip, das sich an
Songs wie „NAJA“
gut erkennen lässt. „Der Song
war fertig, er funktionierte aber noch nicht so, wie ich mir
erhofft hatte. Also dachte ich: na ja, das ist dann eben so
und reichte die Komposition an unseren Pianisten Vincent
weiter, der sie mit seinen Ideen verfeinerte.“
„Changes“ nimmt
dagegen Bezug auf einen musikalischen Schatz, der erst kürzlich
aus den Tiefen der Archive gehoben werden konnte. 1983 hatte Ed
Kröger mit dem Hardbop-Quintett „Changes“ ein Album in Köln
eingespielt, das lange als verschollen galt. Bis sich
herausstellte, dass Bassist Detlev Beier Aufnahmen der
legendären Sessions besaß. „Ihm
haben wir dieses Stück gewidmet, weil er im vergangenen Jahr
verstorben ist“, erklärt Kröger. Neben den sieben
Eigenkompositionen (vier aus der Feder von Kröger, drei von
Dinné ) hat das Ensemble auch eine Komposition des Saxofonisten
Eric Dolphy eingespielt. „245“
ist ein langsamer Blues, eine musikalische Reminiszenz an ein
Haus in Brooklyn, das einst Slide Hampton gemietet hatte. In
diesem Haus mit der Nummer 245 wohnten neben Dolphy noch andere
Musiker in einer Art Kollektiv.
Auch aus dem Ed Kröger Quintett ist im Laufe der Jahre eine - im
besten Sinne des Wortes - musikalische Familie geworden, die
drei Generationen vereint und ihre Stärke aus den Unterschieden
ihrer Mitglieder schöpft. So kann Bandleader Kröger (Jahrgang
1943) auf mehr als 50 Jahre Bühnenerfahrung zurückblicken,
während sich Dinné (Jahrgang 1971) durch Studienjahre in Boston
und New York den kompositorischen und solistischen Feinschliff
holte – bei Musikern wie Ron Carter, Herbie Hancock, Wayne
Shorter und Wynton Marsalis.
„Ich bewundere, mit welcher
Leidenschaft Ed die Band künstlerisch, vor allem aber auch
menschlich leitet“, beschreibt Dinné die besondere
Chemie in dem Quintett, in dem er den Wohlfühlfaktor als hoch,
der Stresslevel dafür als umso niedriger empfindet. „Musik
bedeutet für meinen Vater nicht einfach nur, ein Instrument zu
spielen, sondern Musik ist für ihn ein Lebensgefühl - auf und
außerhalb der Bühne“.
ED KRÖGER QUINTETT
feat Ignaz Dinné
In The Moment
Ed Kröger - trombone, Ignaz Dinné - tenor sax, Vincent
Bourgeyx - piano, Tom Berkmann - bass, Rick Hollander -
drums
Katalognr : 3510347.2, 2017
8 Tracks / 47.55 Min Digipack
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.- Euro
Versandkosten in Deutschland, 7.- Euro ins Ausland
inklusive der derzeit in Deutschland gültigen
Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen
ED
KRÖGER QUINTETT feat Ignaz Dinné
Interplay
Ed Kröger - trombone, Ignaz Dinné - alt sax,Vincent
Bourgeyx - piano, Marcel Krömker - bass, Rick Hollander
- drums
Katalognr : 3510243.2, 2008
8 Tracks / 56.14 Min Digipack
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.- Euro
Versandkosten in Deutschland, 7.- Euro ins Ausland
inklusive der derzeit in Deutschland gültigen
Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen
ED
KRÖGER QUINTETT feat. Ignaz
Dinné & Vincent Bourgeyx
Anopther Step
Ed Kröger - trombone, Ignaz Dinné -alt sax, Vincent
Bourgeyx - piano, Lars Gühlke - bass, Michael Keul -
drums
Katalognr : 3510184.2, 2003
9 Tracks / 57.24 Min Digipack
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.- Euro
Versandkosten in Deutschland, 7.- Euro ins Ausland
inklusive der derzeit in Deutschland gültigen
Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen
ED KRÖGER QUARTETT feat.
Romy Camerun & Ignaz Dinné
Movin' on
Ed Kröger - trombone, Matthias Bätzel - piano, Lars
Gühlke - bass, Michael Keul - drums, Romy
Camerun - voc, Ignaz Dinné -alt saxes
Katalognr:35101332, 2001
10 Tracks / 59.24 Min Digipack
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.- Euro
Versandkosten in Deutschland, 7.- Euro ins Ausland
inklusive der derzeit in Deutschland gültigen
Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen
ED KRÖGER QUARTETT feat.
ROMY CAMERUN
What´s New
Ed Kröger - trombone, Matthias Bätzel - piano, Lars
Gühlke - bass, Michael Keul - drums, Romy
Camerun - voc
Katalognr: 35101172, 1999
Format: CD, Preis pro CD: 17.- Euro + 3.- Euro
Versandkosten in Deutschland, 7.- Euro ins Ausland
inklusive der derzeit in Deutschland gültigen
Mehrwertsteuer.
Streaming und Download auf allen Portalen